Zurück-Taste

Die Wappen

Bild und Beschriftung dieser Plakette stimmen nicht zu 100 Prozent überein. Laut dem Text auf dem Stein handelt es sich um das Wappen von Holland, das aus einem roten Löwen auf einem goldenen Feld bestand. Der abgebildete Löwe ist jedoch der (goldene) Löwe der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, von denen Holland die wichtigste und dominierende Region war.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Löwe der Republik von Holland kopiert wurde, aber er erhielt eine Krone und, entsprechend der Anzahl der angeschlossenen Regionen, ein Bündel mit 7 Pfeilen (als Symbol der Einheit).
Was den Löwen auf der Plakette auszeichnet, ist das Pfeilbündel in der falschen Pfote und das fehlende Schwert.

Es ist nicht bekannt, wer den Stein ursprünglich aufgestellt hat und was genau er im Sinn hatte: die Region Holland oder die Republik. Oder war es ihm egal?
Damals war es nicht unüblich, seine politischen Präferenzen oder seinen Herkunftsort auf einer Gedenktafel festzuhalten.

Wappen von Holland: seit 1198 roter Löwe auf Gold

Wappen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, ursprünglich in den Farben des Wappens von Holland, 1664 umgekehrt:

Goldener Löwe auf Rot

Heraldische Beschreibung: Kehle, mit einem goldenen Löwen,
Zunge und Nägel aus Azur und gekrönt von Gold, der in der rechten erhobenen Vorderpfote ein silbernes Schwert mit einem goldenen Griff und in der linken Vorderpfote ein Bündel von sieben Pfeilen mit silbernen Spitzen und gehalten von einem goldenen Band.

Aus der Geschichte der Rechtstraat 35

1844: Jan Selissen stirbt an der Adresse Rechtstraat 35.
Das Jahr 1844 hatte gerade begonnen. Am 4. Januar desselben Jahres standen der 40-jährige Schuhmacher Joannes Franciscus Zelisen und der 45-jährige Brotbäcker Petrus Smeets vor dem Standesbeamten ihrer jeweiligen Väter und Schwiegerväter, dem 80-jährigen Jan Selissen, der laut Sterbeurkunde auch Zelisen genannt wurde. Jan Selissen, verheiratet mit Anna Pluimakers, hatte am 2. Januar um halb fünf Uhr nachmittags in seinem Haus in der Rechtstraat 239 (heute ist es die Nummer 35) sein Leben ausgehaucht. In der Sterbeurkunde wird erwähnt, dass Jan, der zu diesem Zeitpunkt schon sehr alt war, "pensionierter Bote bei der Kreisverwaltung in Limburg" war. Jan Selissen war auch Ladenbesitzer gewesen, wie aus dem Grundbuch hervorgeht. Er war der Besitzer des Gebäudes, in dem er gestorben war. Es ist möglich, dass er im ersten Stock wohnte und im Erdgeschoss ein Geschäft hatte.

Die Erben von Jan Selissen verkauften das Haus in der Rechtstraat 1849 an den Ladenbesitzer Hendrik Stols, der in der Wycker Brugstraat wohnte.

Wiedereinsetzung

Es ist natürlich schön, dass der Giebelstein wieder an seiner alten Adresse angebracht wurde.
Aber eine kritische Anmerkung ist angebracht: Er ist nie das geworden, was er ursprünglich war; als ob er sich an einem Ort befindet, an dem er nicht wirklich in Harmonie ist.
An den unteren Klötzen der Fenstersprossen (sie sind weniger breit) können Sie erkennen, dass sie später hinzugefügt wurden, um die Fenster nach unten zu verlängern.
Der Ziegelstein war garantiert im Weg und musste verschwinden.
Aber nicht nur das; die geschwungenen Seiten des Steins selbst machen deutlich, dass er genau zwischen gebogene Pilaster gepasst haben muss. Auch dort sind die nach unten gerichteten Säulen verschwunden, denn die untere Fassade wurde einst den Anforderungen der Neuzeit angepasst.
Wie es gewesen sein muss, ist an der Fassade der Hoogbrugstraat 52 deutlich zu erkennen. Im ersten Stock wurden zwei breitere Fenster nebeneinander gemacht. Der Platz für diese Fenster musste auf Straßenniveau umgebaut werden, um Platz für zwei Fenster und eine Tür zu schaffen. Dies wurde durch das Anbringen von Biegestützen erreicht. In das dadurch entstandene trapezförmige Loch passte ein nach Form und Größe maßgefertigter Fassadenziegel exakt hinein. Fassadenziegel und Fassade bilden hier eine perfekte Einheit, die bei der Rechtstraat 35 leider verloren gegangen ist.

Hoogbrugstraat 52 mit gebogenen Ständern

Doppelgänger?

Ein weiterer Stein mit dem holländischen Wappen befindet sich auf der anderen Straßenseite bei Nr. 64.
Merkwürdig, zwei Steine mit dem gleichen Bild und Namen in der gleichen Straße.
Die Erklärung ist, dass der Stein bei Nr. 64 nicht original ist, sondern bei Straßenausbesserungen in Limmel an der Ecke Dolmanstraat / Populierweg unter der Straßendecke gefunden wurde. Es war in zwei Teile zerbrochen und weiter stark beschädigt.
Man wusste nichts über seine ursprüngliche Herkunft und deshalb wurde der Stein in der Rechtstraat wieder aufgestellt, weil man vermutete, dass er von dort stamme. Gab es nicht mal ein Haus, das im niederländischen Wappen genannt wurde?
Dies erwies sich jedoch als eine falsche Vermutung.
Im Nachhinein wissen wir, dass das Haus mit diesem Namen die Nr. 35 gewesen sein muss. Das war damals nicht bekannt und auch nicht zu sehen, denn die Tafel war bei einer Fassadenrenovierung aus dem Haus gebrochen worden und hatte jahrelang ungesehen im Keller gelegen.
Schließlich wurde die Tafel 1986 wieder in die Fassade eingesetzt.

Das niederländische Wappen in, aber nicht von Rechtstraat 64

Möchten Sie einen Beitrag leisten?

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Stein oder einen besseren Vorschlag für die Übersetzung? Bitte teilen Sie es uns über das untenstehende Formular mit. Wir werden Ihren Beitrag sorgfältig auswerten und Sie auf dem Laufenden halten.

Mit einem (*) markierte Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Spender werden?

Um die Finanzierung der laufenden Kosten jetzt und in Zukunft zu ermöglichen, bitten wir Sie, uns zu unterstützen und sich als Spender in unserer Stiftung zu registrieren.

Unterstützen Sie uns